Hast du die Herausforderung ein neues Auto zu kaufen? Wer sich heute auf dem Automobilmarkt nach einem neuen Auto umschaut, ist einem enormen Angebot ausgesetzt. Jede Marke verspricht das beste und tollste Auto mit der fortschrittlichsten Technologie. Es ist ein schier endloser Dschungel an Webseiten, Preislisten und Katalogen. Zudem lockt jeder Hersteller mit vermeintlichen Schnäppchen bei denen man sofort zugreifen muss. Hier sollte genau geprüft werden, welches Angebot das Beste ist und wirklich einen reellen Preisvorteil bringt. Damit du deine Kaufentscheidung einfach und schnell fällen kannst, zeige ich dir hier, worauf es ankommt. Somit sparst du Zeit, Geld und viel Nerven.
Das Budget: Wie viel Geld habe ich zur Verfügung?
Bevor du dir Gedanken über dein zukünftiges Traumauto machst, solltest du dir über dein Budget im Klaren sein. Es sollte realistisch definiert werden, wie viel du ausgeben willst und vor allem kannst. Auch wenn die Angebote noch so verlockend sind, sollte dieser Betrag nach Möglichkeit eingehalten werden. Das Budget ist ein zentraler Punkt der möglicherweise viele Sachen einschränkt und dir auch die Richtung vorgibt.
Plane deine Anschaffung.
Es ist äusserst wichtig, dass du den Kauf planst. Somit vermeidest du, dass das Fahrzeug aus der „Not“ heraus gekauft werden muss. Du hast die besseren Karten, wenn du nicht sofort zugreifen musst. Dies lässt dir Zeit, vermeintliche Schnäppchen und Sonderangebote auf Herz und Nieren zu prüfen. Sei skeptisch und frage immer genau nach, wenn du bei der Offerte etwas nicht verstehst.
Tipp: Lass dich nicht unter Druck setzen. Wenn man das Wunschauto gefunden hat, sollten mindestens drei Offerten von unterschiedlichen Händlern eingeholt werden. Dies ist speziell bei einem Eintausch wichtig, da meistens der Rückkaufspreis zwischen den Händlern variiert.
Ausstattung: So viel wie nötig und so wenig wie möglich.
Wenn du den Neuwagen konfigurierst, lass dich nicht von den unzähligen Ausstattungen verleiten und denke an dein Budget. Bestelle nur Ausstattungen, die du wirklich benötigst und sinnvoll für deinen Verwendungszweck sind. Oft werden Sachen bestellt, die nicht notwendig sind und auch ohne Probleme weggelassen werden können. Im Gegenzug werden wichtige Ausstattungen vergessen oder weggelassen, obwohl Sie essenziell sind. Dies könnte bei einem nachträglichen Einbau in der Werkstatt enorme Kosten verursachen.
Zum Beispiel ein Radio mit DAB+. Auf den Ersten Blick scheint dies unnötig, jedoch bringt es einen enormen Mehrwert und bei einem Zukünftigen Verkauf kann es ein Pluspunkt sein. Der nachträgliche Einbau ist meistens aufwendig und verursacht ein Mehrfaches an Kosten.
Denke beim Kauf auch an den Wiederverkauf.
Man weiss nie, was das Leben mit sich bringt. Falls du das Auto nach einer gewissen Zeit verkaufen musst oder möchtest, muss darauf geachtet werden, welche Ausstattungen sich positiv auf einen Wiederverkauf auswirken.
Hier kann dir die Tabelle 1.1 eine Richtlinie geben, welche Ausstattungen bei welchem Budget beachtet werden müssen.
Platzangebot: Wie viele Sitzplätze und Kofferraumvolumen benötige ich?
Je nachdem wie lange du dein Fahrzeug behalten möchtest, denke an deine zukünftigen Verhältnisse. Fährst du ab und zu mit umfangreichem Gepäck in die Ferien oder hast du oft mehrere Personen in deinem Auto? Bei Fahrzeugen mit mehr als 5 Sitzplätzen sollten die folgenden Punkte beachtet werden:
- Zugänglichkeit der einzelnen Sitzplätze
- Wie lassen sich die einzelnen Sitzreihen konfigurieren?
- Wie einfach können die Sitze herunter- und hochgeklappt werden?
- Wie gross ist der Rest-Kofferraum bei Verwendung aller Sitzplätze?
- Sind alle Sitze ausreichend bequem und lassen den Mitfahrern genügend Platz?
Was von aussen gross aussieht, muss innen nicht immer gross sein.

Alhambra ISOFIX Kindersitz-Befestigung
Falls du oft grössere Sachen (wie eine Hunde-Box oder Werkzeug) mitnehmen musst, sollte dies bei einer Probefahrt getestet werden. Wenn du oft mit Kinder unterwegs bist und einen Kindersitz montieren möchtest, nimm diesen mit und lass dir die Montage vorführen. Dabei sind ISOFIX-Halterungen eine vorteilhafte und sichere Sache. Auch sogenannte Transport Management Systeme, welche zusätzliche Ablagefächer oder Befestigungen im Kofferraum bieten, sind von Vorteil.
Fahrleistung: Wie viele Kilometer fahre ich im Jahr und welche Strecke fahre ich meistens?
Dies ist ausschlaggebend für die Wahl der Motorisierung, aber auch die Grösse und Art des Fahrzeuges. Wenn du oft längere Stecken fährst und auf der Autobahn unterwegs bist, sollte das Fahrzeug auch bei höherer Geschwindigkeit ruhig dahingleiten und bequem zu fahren sein. Falls du eher in der Stadt unterwegs bist, muss es wendig, klein und einfach zu parkieren sein.
Die Testfahrt, ein wichtiger Teil des Kaufprozesses.
Die Testfahrtstrecke sollte unbedingt so gewählt werden, dass sie gleich oder ähnlich ist, wie die Strecke die du nach dem Kauf meistens fahren wirst. Somit erkennst du sofort, ob das Fahrzeug in Sachen Motorisierung und Fahrverhalten deiner Ansprüche gerecht wird.
Motorisierung: Will ich ein sportliches oder ein ökologisches Fahrzeug?
Auch wenn uns die Werbung vermitteln will, dass ein ökologisches Auto auch sportlich sein kann, ist dies in der Realität meistens nicht immer so. Die Wahl der Motorisierung ist abhängig von den Fahrgewohnheiten und Präferenzen. Mittlerweilen gibt es ein grosses Angebot an Antriebsarten. Dies macht die Auswahl jedoch nicht unbedingt einfacher. Während es früher die Wahl zwischen Diesel und Benzin gab, hat man heute die Wahl zwischen unterschiedlichen Antriebsarten und Konzepte:
- Benzin
- Diesel
- CNG (Erdgas)
- Hybridantrieb
- Plug-in Hybrid
- Elektroantrieb
- Brennstoffzellen
Wo öko drauf steht muss nicht immer zwingend auch öko drin sein!
Wem der Verbrauch und die Energieeffizienz extrem wichtig sind, sollte hier etwas mehr Zeit investieren. Denn die Energieetikette welche vom Bundesamt für Energie (BFE) herausgegeben wird, bietet zwar eine sehr gute Entscheidungsgrundlage und Vergleichsbasis. Hier müssen jedoch noch weitere, zusätzliche Punkte wie das Fahrverhalten, meistgefahrene Strecke und die Kilometerleistung pro Jahr miteinbezogen werden.
Da dieses Thema sehr umfangreich ist, werde ich in meinem nächsten Beitrag über die Wahl der richtigen Motorisierung schreiben.
Ein Autokauf ist meistens eine grössere und nicht alltägliche Investition, die man nicht oft im Leben tätigt. Somit ist es extrem wichtig, dass man sich vorbereitet und seine Bedürfnisse kennt. Erst dann kann der perfect-car gefunden werden.
Kommentar hinzufügen